Anmeldung eröffnet
Wir freuen uns, wenn Sie bei unserer Tagung dabei sind. Melden Sie sich zeitnah an. Die Plätze sind limitiert und erfahrungsgemäß schnell vergriffen.
15.00 UHR GRUSSWORT und ERÖFFNUNG
Prof. Dr. Elke Völmicke, Geschäftsführerin Bildung & Begabung, Bonn
15.10 UHR TALK
LERNEN 2040: PERSPEKTIVEN AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS
Wie werden wir in Zukunft lernen? Wie verändern sich die Rollen von Lehrenden und Lernenden? Und wie könnten die Lernorte von morgen gestaltet sein? Mit diesen spannenden Fragen hat sich das Fraunhofer-Institut FKIE in der Studie »Lernen 2040« auseinandergesetzt. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis wurden mögliche Antworten und Szenarien entwickelt. Das Anne-Frank-Gymnasium in Werne hat die Ergebnisse der Studie bereits in der Praxis erprobt. Gemeinsam mit Lisa Reray vom Fraunhofer-Institut und Schulleiter Marcel Damberg werfen wir einen Blick auf das Zukunftsszenario »Lernen 2040«.
- Lisa Reray, Studienleiterin »Lernen 2040« des Fraunhofer-Instituts FKIE, Bonn
- Marcel Damberg, Schulleiter Anne-Frank-Gymnasium, Werne
15.30 UHR IMPULS
GEMEINSAM LERNEN – GEMEINSAM VERÄNDERN
Die OECD hat mit ihrem »Lernkompass 2030« eine Vision für das Lernen der Zukunft entworfen und die Kompetenzen definiert, die junge Menschen benötigen, um für ihre Zukunft gerüstet zu sein. Kerstin Wilmans vom Global Goals Curriculum erweitert diesen Fokus: Nicht nur die Skills, Haltungen oder Lerngrundlagen der Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt, sondern auch die der Lehrenden. Denn die Weiterentwicklung von Lernen kann nur im Miteinander gelingen – im Schulterschluss von Lehrenden und Lernenden. Ganz im Sinne des Leitgedankens: »Gemeinsam lernen – gemeinsam verändern.«
- Kerstin Wilmans, Vorständin Global Goals Curriculum, Berlin
15.45 UHR TALK
TRANSFORMATION: LEHREN UND LERNEN ZWISCHEN VERÄNDERN UND BEWAHREN
Neue Technologien, zunehmende Vielfalt und veränderte Lernpräferenzen stellen Schulen vor die anspruchsvolle Aufgabe, Lehren und Lernen neu zu denken. Welche Herausforderungen und welche Chancen ergeben sich daraus für die Schule der Zukunft? Dabei steht stets die Frage im Raum: Wo ist Innovation notwendig und was ist bewährte Praxis? Schulentwicklungsberaterin Kathi Ahl und Schulexperte Thorsten Bohl diskutieren, wie viel Transformation Schulen wirklich brauchen und wie Veränderung erfolgreich gestaltet werden kann.
- Kati Ahl, Schulentwicklungsberaterin, Autorin von »Schule verändern jetzt«, Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Thorsten Bohl, Direktor der Tübingen School of Education/Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises
16.20 UHR PAUSE
NETWORKING UND MEHR
16.30 UHR WAHLVORTRÄGE
16.30 bis 17.10 Uhr
VORTRAG 1: »Googeln ist out – jetzt wird gepromptet!« – Wie die junge Generation Z und Alpha lernt und wie Lehrende darauf reagieren können
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg
Schülerinnen und Schüler der Generationen Z und Alpha bewegen sich mühelos zwischen der digitalen und der realen Welt – sie wachsen in beiden gleichermaßen auf. Diese Generationen lernen daher anders: Sie sind Multitasking-Profis, kreieren digitale Inhalte und lassen sich von Entertainment begeistern. Künstliche Intelligenz ist für sie längst Alltag. Doch genau diese Talente brauchen die richtige Richtung! Wie können wir sie dabei unterstützen, ihre digitalen Stärken auch für ihre berufliche Zukunft sinnvoll einzusetzen? Der Schlüssel liegt in einer generationensensiblen Didaktik: Ein Unterricht, der KI und digitale Medien gezielt integriert, um Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten. Karl-Heinz Gerholz schildert im Vortrag, welche Lernpräferenzen Ihre Schülerinnen und Schüler haben und mit welchen didaktischen Ansätzen Sie ihre Lernwelt bereichern und sie bestmöglich fördern können.
VORTRAG 2: Neues Lehren und Lernen mit KI?
Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, Stuttgart
Die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht ist keine bloße Zukunftsvision mehr, sondern längst Realität. Lehrkräfte und Schulleitungen stehen vor der Aufgabe, den Einsatz von KI aktiv zu gestalten und sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Ziel ist es zum einen, Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt vorzubereiten und ihnen grundlegende KI-Kompetenzen zu vermitteln. KI bietet zum anderen das Potenzial, Lernprozesse stärker zu individualisieren und so auf die Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler einzugehen – zumindest in der Theorie. Doch lässt sich mit KI die Qualität des Schulunterrichts tatsächlich steigern? Kann sie Unterricht wirksamer machen und zu besseren Lernergebnissen führen? Wo sind Erwartungen an KI überzogen? In seinem Vortrag beleuchtet Thomas Riecke-Baulecke die Potenziale und Grenzen von KI im Bildungsbereich. Außerdem liefert er praxisnahe Empfehlungen, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, um Lehren und Lernen zu bereichern.
VORTRAG 3: Selbstregulation fördern! Was Schulen tun können und sollen
Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Professor für Empirische Bildungsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Mit ihrer Forderung, die Förderung der Selbstregulationskompetenzen zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu machen, hat die Nationalakademie Leopoldina im vergangenen Jahr große Beachtung gefunden. Diese Forderung ist gut begründet: Kaum eine andere Fähigkeit hat so weitreichende positive Auswirkungen wie eine hohe Selbstregulationskompetenz – sie beeinflusst sowohl schulische Leistungen als auch die mentale Gesundheit positiv. Besonders in einer Zeit, in der viele Kinder und Jugendliche ihre Potenziale nicht vollständig entfalten können und über hohe psychische Belastungen klagen, rückt die Bedeutung der Selbstregulation in den Fokus. Im Vortrag wird eine prägnante Einführung in das Konzept der Selbstregulation gegeben. Außerdem wird aufgezeigt, wie Lehrkräfte und Schulen gezielt dazu beitragen können, die Selbstregulationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern systematisch zu fördern.
VORTRAG 4: Kultursensible Unterrichtspraktiken erfolgreich einsetzen
Dr. Francesca Ialuna, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Kulturelle Vielfalt in Schulen ist kein neues Phänomen – doch Lehrkräfte stehen immer wieder vor der Herausforderung, interkulturelle Kompetenzen weiterzuentwickeln und innovative Ansätze zu finden, um Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen optimal zu fördern. Der Ansatz des »kultursensiblen Unterrichtens« bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Potenziale kultureller Vielfalt zu nutzen und alle Schülerinnen und Schüler gezielt zu unterstützen. Dr. Francesca Ialuna erläutert in ihrem Vortrag, was kultursensibles Unterrichten bedeutet und gibt Einblicke in relevante Ansätze und Forschungserkenntnisse aus dem deutschen Schulkontext. Abschließend teilt sie praxisnahe Impulse und Anregungen, wie diese Unterrichtspraktiken erfolgreich im Schulalltag umgesetzt werden können.
VORTRAG 5: Mit Making selbstbestimmt und digital kompetent lernen
Anne Weißschädel, Programmleiterin Academy & Projektleiterin Make Your School bei Wissenschaft im Dialog, Berlin
Wie bereiten wir Schüler:innen auf eine Zukunft vor, die von Digitalisierung und ständigem Wandel geprägt ist? Makingbildung schafft einen Rahmen, in dem sie selbstbestimmt, kreativ und lösungsorientiert im Team an immer neuen Herausforderungen arbeiten können. Verschiedenste Inhalte und Lernziele werden dabei mit praktischen Methoden von Handwerk und DIY über 3D-Druck bis hin zu Coding und Robotik verbunden. So können alle ihre individuellen Stärken einbringen. Besonders heterogene Lerngruppen profitieren von diesem Ansatz, da die Jugendlichen voneinander lernen und gemeinsam innovative Lösungen entwickeln. Der Vortrag von Anne Weißschädel zeigt, wie Makingbildung in vielfältigen Kontexten einen echten Mehrwert bietet und junge Menschen befähigt, aktiv ihre Zukunft zu gestalten.
VORTRAG 6: Zukunftsorientiertes Lernen für eine lebenswerte Zukunft
Stephanie Wössner, freiberufliche Referentin und Beraterin für zukunftsorientiertes Lernen
Zukunftsorientiertes Lernen erfordert, sich jenseits der aktuellen Praxis auf die Suche nach Ideen zu begeben, wie wir Lernende dabei unterstützen können, die Kompetenzen zu entwickeln, die sie für ihre Zukunft als mündige Bürger:innen im Zeitalter der menschlichen Digitalität benötigen werden, um die Zukunft mitzugestalten. Im Vortrag skizziert Stephanie Wössner die Rahmenbedingungen und bringt sie mit pädagogischen Konzepten zusammen, die teilweise mit, teilweise ohne Technologie umgesetzt werden können. Dies erfolgt anhand konkreter Beispiele und praxisnaher Überlegungen. Auch werden verschiedene Projekte präsentiert, die interessierten Lehrkräften den Eintritt in diese für sie neuen Welten erleichtern können.
17.15 UHR PAUSE
NETWORKING UND MEHR
17.30 UHR ABSCHLUSSVORTRAG
LEHREN UND LERNEN ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN: FUTURE SKILLS FÜR EINE WELT IM WANDEL
Wir leben in einer Zeit des Wandels – alte Gewissheiten werden in Frage gestellt, Neues ist ungewiss. Veränderungsbereitschaft wird zum Erfolgsfaktor. Was bleibt? Kompetenzen, die uns befähigen, Zukunft zu gestalten. Diese Future Skills sind essentiell für persönliche, gesellschaftliche und planetare Entwicklung. In einer digitalisierten Welt sind sie unverzichtbar für Lehrende und Lernende. Doch wie bereiten wir uns und unsere Schülerinnen und Schüler auf eine unvorhersehbare Zukunft vor? Wie können wir junge Menschen mit den Kompetenzen ausstatten, die sie benötigen? In einer inspirierenden Keynote zeigt Dr. Arndt Pechstein Wege auf, wie Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Zukunftsfreude unser Handwerkszeug werden. Ein leidenschaftlicher Impuls für Mut und Menschlichkeit.
- Dr. Arndt Pechstein, Neurowissenschaftler & Future Skills-Experte, Autor, Design Thinking- & Agile Coach, Potsdam
18.00 UHR ENDE DES ERSTEN TAGES
Werfen Sie gerne auch einen Blick auf unseren zweiten Tagungstag.
Kontakt

Angela von Wietersheim
Inhaltliche Fragen
Angela.vonWietersheim@bildung-und-begabung.de +49 228 9591591
