Zum Hauptinhalt der Seite springen

Beratung und Unterstützung

Welche Ansprechpartner helfen weiter?

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) helfen bei der Erkennung und Förderung besonderer Begabungen und bieten Beratung und Diagnostik an.

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatung bieten Beratung und Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Familien an.

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Begabtenförderung im Netzwerk-Grundschulen, an Schulen mit Begabtengruppen am Nachmittag, Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen mit spezieller Förderung besonders Begabter, Gymnasien mit Schnelllernerklassen sowie Gymnasien im Schulversuch und Begabtengruppen am Nachmittag sind unterstützend an Berliner Schulen tätig.

Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ)

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) helfen bei der Erkennung und Förderung besonderer Begabungen und bieten Beratung und Diagnostik an. In jedem Schulpsychologischen Beratungszentrum gibt es speziell für den Bereich Begabungsförderung fortgebildete Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Aus der schulpsychologischen Diagnostik ergibt sich in der Regel ein Beratungs- und Handlungsbedarf auf der individuellen Ebene und der schulisch-institutionellen Ebene.

Beratungs- und Handlungsanlässe sind zum Beispiel Fragen zur Bildungs- und Schullaufbahn mit Blick auf vorzeitige Einschulung, zum Überspringen von Klassen oder zu Underachievement, Fragen zu Teilleistungsstörungen bei Hochbegabung, zur Motivation und Anstrengungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern, zur Entwicklung von schulinternen Konzepten und Programmen zur Begabungsförderung oder auch zu Fortbildungsmaßnahmen zur besseren Früherkennung von besonderen kognitiven Potenzialen. Innerhalb des Auswahlverfahrens für die Aufnahme in Schulen für Schnelllerner kommt den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aufgrund der Durchführung der testdiagnostischen Erhebungen und der Beratung von Eltern, Schulleitern sowie der Begleitung der aufgenommenen Kinder eine besondere Bedeutung zu.

Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen arbeiten in der Regel mit anderen schulinternen Fachkräften und regionalen Fachdiensten zusammen, ebenso mit außerschulischen Unterstützern von Kindern mit besonderen Begabungen.

Informationen zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der verschiedenen Bezirke der Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) finden Sie auf dieser Webseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin sowie hier im Begabungslotsen:

Erziehungs- und Familienberatung

Dr. André Jacob, Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut
Erziehungsberater im Erziehungs- und Familienberatungszentrum des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf in Berlin

"In Deutschland haben alle Familien laut Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII, § 28) einen rechtlichen Anspruch auf Erziehungsberatung (siehe auch Punkt Was ist und was leistet Erziehungsberatung?).

Um Familien Beratung in Wohnortnähe anbieten zu können, gibt es somit bundesweit mehr als 1000 Erziehungsberatungsstellen in öffentlicher und freier Trägerschaft. Diese Beratungsstellen bieten mit ihren qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ratsuchenden Eltern Orientierung und Unterstützung. Die Teams bestehen aus Beraterinnen und Beratern, die Kompetenzen und Qualifizierung in unterschiedlichen Bereichen der Erziehungsberatung vorweisen können.

In Berlin gehört die Erziehungs- und Familienberatung für Familien mit hochbegabten Kindern zum Netzwerk Begabung Berlin. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur den Qualitätsstandards der allgemeinen Erziehungsberatung entspricht, sondern darüber hinaus jeweils personen-, problem- und prozessabhängig maßgeschneiderte Beratungsangebote liefern kann.

Das Angebot ist kostenfrei und hilft Eltern hochbegabter Kinder Antworten auf viele verschiedene Fragen zu finden. Hier eine Auswahl:

  • Unser Kind interessiert sich für vieles, was andere gleichaltrige Kinder (noch) unberührt lässt; ist es hochbegabt?
  • Unser Kind verlangt viel mehr Zuwendung, als wir seelisch oft geben können und es ist auch ungemein hartnäckig.
  • Unser Kind verhält sich manchmal für uns schwer nachvollziehbar.
  • Unser Kind hinterfragt viel mehr als seine Geschwister unsere Erziehung, wir wissen oft gar nicht mehr weiter.
  • Unser Kind kommt in der Kita mit den anderen Kindern schlecht zurande.
  • In der Kita erhält unser Kind viel Unterstützung und Förderung, aber über Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung sind wir wenig informiert.

Beraterinnen und Berater der Erziehungsberatungsstellen setzen sich intensiv mit der individuellen psychischen, familiären und außerfamiliären Situation der Hilfesuchenden auseinander. Aufgrund ihrer Erfahrungen und Kenntnisse, insbesondere auch der kindlichen Psyche, sind sie in der Lage zu erkennen, wodurch die Entwicklung des hochbegabten Kindes beeinträchtigt wird, wo also Hilfestellungen notwendig und möglich sind. Betroffenen Eltern können sie somit helfen, Strategien im Umgang mit ihren Kindern zu entwickeln und zu erlernen, die für die Entwicklung ihres Kindes förderlich sind. Mittels kompetenter Beratung begleiten sie Eltern und deren hochbegabte Kinder auf ihrem Weg zu mehr Zufriedenheit."

Was ist und was leistet Erziehungsberatung?

Erziehungsberatung orientiert sich auf die Optimierung der elterlichen Erziehung. Dies geschieht, indem professionelle Beraterinnen und Berater, (1) das Bedingungsgefüge der konkreten Erziehungssituation in der ratsuchenden Familie verstehen, (2) Ziele zur Veränderung der in Frage kommenden Bedingungen vorschlagen und vereinbaren und schließlich (3) die Beratung zu einer oder mehreren Bedingungen und deren Veränderungen praktizieren bzw. organisieren.

Um die Vielfalt der Bedingungen ausreichend zu verstehen und beeinflussen zu können, bedarf es der Zusammenarbeit mehrerer Beraterinnen und Berater mit unterschiedlichen Kompetenzen in einem Team. Die multiprofessionelle Kooperation und Kommunikation ermöglicht die zyklische Reflexion von Zielen, Interventionen und Erreichtem und ist aufgrund der Komplexität und der hohen Dynamik von Erziehungs- und Entwicklungsprozessen essentiell für Erziehungsberatung.

Methoden zur Abklärung (Diagnostik)

  • Kindorientierte Interventionen wie zum Beispiel psychologische Kindertherapie,
  • an den Eltern orientierte Interventionen wie zum Beispiel Mutter- oder Vaterberatung,
  • an der Eltern-Kind-Beziehung orientierte Interventionen wie zum Beispiel psychologische Mutter-Kind-Interaktionsberatung,
  • an der elterlichen Paarbeziehung orientierte Interventionen wie zum Beispiel Paarberatung,
  • auf die familiäre Organisation bezogene Beratung wie zum Beispiel strukturell familientherapeutische Beratung,
  • auf die Lebenslage orientierte Beratung wie zum Beispiel Beratung zur Stressminderung oder ggf. soziale Beratung,
  • auf Vermeidung von Erziehungsschwierigkeiten orientierte Angebote zum Beispiel zur Elternbildung.

Diese Methodenvielfalt der Erziehungsberatung muss wie beschrieben zyklisch im Beraterteam reflektiert werden, um sie zielorientiert auf ihre Angemessenheit und Sinnhaftigkeit im Beratungsprozess zu überprüfen und um gemeinsam mit der Familie einen vereinfachten Hilfeplan zu erstellen. Die Partizipation der Ratsuchenden und die Transparenz der Beratungsgestaltung sind weitere Spezifika der Erziehungsberatung als Hilfe zur Selbsthilfe. Um Niederschwelligkeit zu gewährleisten ist die Beratung kostenfrei und freiwillig. Die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Seit dem 1.1.1991 mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) haben Familien einen Rechtsanspruch auf Erziehungsberatung, dessen rechtliche Grundlage der Paragraf 28 des SGB VIII bildet. Die bundesweit mehr als 1000 Erziehungsberatungsstellen in öffentlicher und freier Trägerschaft gewährleisten, dass jede Familie ein wohnortnahes Beratungsangebot nutzen kann.

Präambel

Berlin verfügt in allen Bezirken über mehrere Beratungsstellen, an die sich Familien und auch Lehrkräfte wenden können. In jedem Bezirk gibt es eine Reihe kompetenter Ansprechpartner mit unterschiedlichen Beratungsschwerpunkten. Grundsätzlich empfiehlt es sich, ein Beratungszentrum bei konkreten Fragestellungen und pädagogischen Schwierigkeiten mit der Schule einzubeziehen. Die Anmeldung zu einer Beratung erfolgt im Beratungszentrum des Bezirks, in dem die besuchte Schule liegt, bei den Erziehungs- und Familienberatungsstellen der Bezirke oder bei Ihrer Schule.

Im Netzwerk Begabung Berlin sind die Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) und die Erziehungs- und Familienberatungsstellen der Bezirke zusammengeschlossen, eng verknüpft mit Vertreterinnen und Vertretern aller Schularten, die ihren pädagogischen Schwerpunkt auf das Gebiet der Begabungs-und Begabtenförderung gelegt haben und bereits über große Erfahrungen verfügen.

SIBUZ

Erziehungs- und Familienberatung

Zugehörige Angebote