Talente und besondere Bedürfnisse zu erkennen und adäquat zu fördern ist ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts an Bremer Schulen und eine Frage der Qualifizierung von Lehrkräften. Für eine differenzierte schulische Förderung ist der fachliche Anspruch an die pädagogische Arbeit von Lehrkräften und Fachkräften und ihre diagnostischen, didaktischen und kommunikativen Kompetenzen hoch. Die Lehrkräfteausbildung wie auch die Lehrkräftefortbildung und -weiterbildung in Bremen mussten hierfür neue Wege beschreiten. Die zweijährige Qualifizierung zur Fachkraft für Potenzialentfaltung und Begabungsförderung (Talentlots:in) setzt noch früher an – sie richtet sich nicht nur an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in der Schule, sondern auch an Erzieherinnen und Erzieher in der Kita.
Noch interessant für Sie?
Begabungsförderung und Inklusion
Begabungsförderung und inklusive Beschulung stellen eine große Herausforderung für alle Pädagoginnen und Pädagogen an Bremer Schulen dar. Inklusion erfordert Veränderungen auf unterschiedlichen Ebenen. Die Haltung der Schulen muss sich ebenso verändern wie der Unterricht der einzelnen Lehrkraft. Inklusion bedeutet auch, den Blick auf das Kind zu verändern, jedes Kind der Schule mit seinen persönlichen Voraussetzungen individuell zu fördern und zu fordern und dabei alle Faktoren, die hier wirken, zu berücksichtigen. Unterricht muss so gestaltet werden, dass es Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, den jeweils individuellen nächsten Lernschritt zu gehen, ohne dass einzelne Kinder oder kleine Gruppen separiert werden. Dies ist eine Veränderung, auf die viele Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet werden müssen.
Unterrichtsentwicklung wie auch Schulentwicklung müssen sich an die neue Situation anpassen. Dafür ist es unerlässlich, dass Lehrerinnen und Lehrer, die bereits unterrichten, gute Fortbildungen in diesem Bereich erhalten. Gleichzeitig müssen die Studierenden Angebote erhalten, die sie speziell auf die Situation des inklusiven Unterrichts vorbereiten. Dieser Prozess wurde in den letzten Jahren in Bremen begonnen, um den Unterricht auf diese Herausforderungen abzustimmen.
Aktuelle Informationen zum inklusiven Prozess an Bremer Schulen finden Pädagoginnen und Pädagogen im Internetportal Bremer Portal zur Inklusion.
Lehrkräfteausbildung
Bremen hat sein Schulsystem tiefgreifend verändert, um es im Sinne der Inklusion an dem Gedanken auszurichten, dass alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet werden und somit alle die Chance erhalten sollen, ihre Stärken zu entfalten.
Dies bedingt auch ein Umdenken in der Lehrkräfteausbildung. Wenn die Inklusion aller Kinder gelingen soll, werden besonders ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer benötigt, die alle für die veränderte Beschulung der Kinder notwendigen Kompetenzen und Qualifikationen mitbringen sollten.
Um den neuen Anforderungen, die sich aus der Umstellung des Bremer Schulsystems ergeben, gerecht zu werden, wurde auch die Ausbildung neu strukturiert. Die Universität Bremen bietet die Möglichkeit, im Rahmen des Grundschulstudiums und des Lehramtstudiums für Gymnasien/Oberschulen den Schwerpunkt »Inklusive Pädagogik« zu wählen. Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen ist Pflichtbereich in allen Lehramtsstudiengängen der Universität Bremen. Eine gute Voraussetzung auch für Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen.
Nähere Informationen zum Studiengang »Inklusive Pädagogik« finden Sie auf diesen Websites der Universität Bremen.
Lehramt für Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik
Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften
Fortbildungen des Landesinstituts für Schule (LIS)
Das Thema Begabungsförderung im Rahmen der Inklusion ist eines der Schwerpunktthemen des Landesinstituts für Schule, das Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer anbietet. Dabei werden sowohl individuelle Fortbildungen für alle Lehrkräfte angeboten, als auch Spezialisierungen. Auf Anfrage gibt es auch Fortbildungen für ganze Kollegien, damit gewährleistet wird, dass alle an einer Schule Unterrichtenden in relevanten Themen für die Schulentwicklung auf dem gleichen Stand sind.
Um die Begabungsförderung als einen wichtigen Baustein der inklusiven Schulentwicklung zu stärken, wurde am Landesinstitut die Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen gegründet. Die Vernetzungsstelle begleitet Verbünde aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen in dem Prozess, sich zu begabungsfördernden Einrichtungen und Schulen durchgängig weiterzuentwickeln. Eng verknüpft ist die Arbeit der Vernetzungsstelle mit der bundesweiten Initiative Leistung macht Schule (LemaS).
Informationen zu Veranstaltungen des LIS
Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Fortbildungen nach Datum sortiert sowie weitere Veranstaltungen von Kooperationspartnern des LIS wie der Universität Bremen oder des Lehrerfortbildungsinstituts (LFI) Bremerhaven finden Sie in der Fortbildungsdatenbank des LFI.
Zusatzausbildung zur Fachkraft für Potenzialentfaltung und Begabungsförderung
Die VBB – Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen bietet pädagogischen Fachkräften, Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern eine zweijährige Qualifizierung zur Fachkraft für Potenzialentfaltung und Begabungsförderung (Talentlots:in) an. Diese Zusatzausbildung besteht aus vier Pflichtmodulen, einem Wahlpflichtmodul und der Präsentation der erprobten Praxisbeispiele.
Die ausgebildeten Talentlots:innen geben ihr Fachwissen im Bereich der Begabungsförderung an ihr Kollegium weiter und begleiten ihre Kita oder ihre Schule im Entwicklungsprozess zur »Begabungsförderlichen Kita« oder »Begabungsförderlichen Schule«.
Sprachberater und Sprachberaterinnen
In den letzten Jahren wurden für alle Bremer Schulen Sprachberater und Sprachberaterinnen ausgebildet. Das regelmäßig stattfindende Fortbildungsprogramm hat die Sprachbildung und Sprachförderung zum Thema und bietet dazu verschiedene Module an. Die Sprachberaterinnen und Sprachberater, die alle Module durchlaufen haben, erhalten ein Zertifikat.
Sprachbildung in der Grundschule
Impulskreis-Moderatorinnen und -Moderatoren
Das Landesinstitut für Schule Bremen (LIS) und die Karg-Stiftung verbessern gemeinsam die Voraussetzungen für das Erkennen und Fördern von besonderen Begabungen bei Kindern und Jugendlichen, indem Bremer Lehrkräfte darin qualifiziert werden. Moderatorinnen und Moderatoren für Unterrichtsentwicklung des LIS und weitere Fachkräfte aus Fortbildung und Praxis werden für den Einsatz des Karg Impulskreises 1 »Begabungen erkennen – Pädagogische Diagnostik in der Schule« und des Karg Impulskreise 2 »Begabungen entfalten – Individuelle Förderung in der Schule« in Bremer Schulen ausgebildet, um ihrerseits Fortbildungen anbieten zu können.
Fort- und Weiterbildungen an der Universität Bremen
Die Universität Bremen bietet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fort- und Weiterbildungen an. Die Lehrkräfte können sich neue Erkenntnisse und Theorien im Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern direkt in den Forschungsinstituten aneignen und ihr Fachwissen aktualisieren. Auf der Website Uni & Schule der Universität Bremen können Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer für alle Schulstufen abgefragt werden. Die Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen unterstützt Institute und Fachbereiche der Universität bei der Realisierung von Angeboten der berufsbezogenen Weiterbildung.
Zudem bietet die Universität Bremen einen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Master »Inklusive Pägadogik« an. Der Studiengang richtet sich an Lehrkräfte an Bremer Schulen, die sich für die Praxis in inklusiven Oberschulen bzw. anderen Schulen mit Sekundarstufe weiterbilden und die Lehrbefähigung für das Lehramt Sonderpädagogik erwerben möchten. Zusätzlich wird ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang mit Zertifikatsabschluss »Inklusive Pädagogik in Schule und Unterricht« angeboten.
Fortbildung im Begabungslotsen
Im Hybriden Lernraum, unserem Fortbildungsbereich für schulische und außerschulische Bildungspraktikerinnen und Bildungspraktiker, greifen wir fortlaufend Themen rund um die Individuelle Förderung auf und stellen Ihnen die Inhalte in verschiedenen Fortbildungsformaten aufbereitet zur Verfügung. Neben digitalen Workshops, Methoden, Podcasts und Videos sowie Interviews und Texten, die einzelne Aspekte aufgreifen, finden Sie Tipps, Trainingsaufgaben und Literatur zur intensiveren Beschäftigung mit der Thema.