In verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung ergeben sich Möglichkeiten, sich mit der Förderung leistungsstarker und besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler auseinanderzusetzen.
Erste Phase: Lehramtsstudium
In der ersten Phase der Lehrkräftebildung kommen Lehramtsstudierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen verschiedener Fakultäten (Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik) mit dem Themenkomplex (Hoch-)Begabung in Berührung und können aus wissenschaftlichen Theoremen Erkenntnisse für die unterrichtliche Praxis ableiten.
Zum Beispiel Goethe-Universität Frankfurt
Im Studienanteil Bildungswissenschaften, in dem allgemein-pädagogische Inhalte vermittelt werden, werden jedes Semester Seminare zum Thema Hochbegabung angeboten. Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Website unter »Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudiengänge«.
Zweite Phase: Vorbereitungsdienst
Auch in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung, dem Vorbereitungsdienst, werden die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter der Primar- und Sekundarstufe mit der Thematik in den Fachmodulen sowie besonders auch in den allgemeinpädagogischen Modulen konfrontiert. In den Modulen »Erziehen – Beraten – Betreuen« (EBB), »Diagnostizieren – Fördern – Beurteilen« (DFB) und »Die Lehr- und Lernkultur im Unterrichtsfach innovativ gestalten« (LLG) werden Grundlagen vermittelt, die auch die Aspekte Förderung, Differenzierung und Individualisierung betreffen. Regelmäßige Unterrichtshospitationen und -besuche mit anschließender Reflexion leisten einen Beitrag, das eigene Unterrichtshandeln unter anderem unter dem Fokus der Begabten- und Begabungsförderung kritisch zu hinterfragen.
Dritte Phase: Fort- und Weiterbildung
In der dritten Phase der Lehrkräftebildung (Fort- und Weiterbildung) stehen neben innerschulischen Instrumentarien (kollegialer Austausch, Hospitation, Pädagogische Tage) Unterstützungsangebote des schulpsychologischen Netzwerks sowie weitere externe Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Alle aktuellen Fortbildungsangebote
können über die Datenbank auf der Internetseite der Hessischen Lehrkräfteakademie abgerufen werden.
Fortbildungsangebote und Akkreditierung auf der Homepage der Hessischen Lehrkräfteakademie
Projekt »Potenziale profilieren« - Pädagogisch-psychologische Weiterbildung
Bis Ende 2023 führte das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung (DZBF) das Projekt »Potenziale profilieren« durch. Im Rahmen des Projekts wurden 54 Lehrkräfte an ausgewählten hessischen Schulen zu Beratungslehrkräften für begabte Schülerinnen und Schüler weiterqualifiziert.
Vorbild für die Qualifizierung ist die Internatsschule Schloss Hansenberg, an der ein solches Mentoren- und Beratungskonzept etabliert ist. Mit der Weiterbildung erwerben die teilnehmenden Lehrkräfte die Lizenz zur selbständigen Durchführung der Potenzialanalyse TOP (Trainingsgestützte Osnabrücker Potenzialdiagnostik). TOP ist ein computerunterstütztes Instrumentarium zur Ermittlung von Lernkompetenzen und Lernpotenzialen, das den persönlichen Entwicklungsstand bestimmter Fähigkeiten erfasst, die für das Lernen, Entscheiden und Erbringen von Leistungen wesentlich sind. Am Ende der Qualifizierung sollen die teilnehmenden Lehrkräfte in der Lage sein, sich am Aufbau dauerhafter schulischer Beratungsstrukturen mit Erfahrungen und eigenen Angeboten zu beteiligen.
Die pädagogisch-psychologische Weiterbildung für Lehrkräfte wird vom DZBF seit dem Jahr 2009 bundesweit angeboten.
Weiterführende Informationen zum Projekt »Potenziale profilieren« finden Sie hier auf der Website des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.
Zugehörige Angebote
Fortbildung im Begabungslotsen
Im Hybriden Lernraum, unserem Fortbildungsbereich für schulische und außerschulische Bildungspraktikerinnen und Bildungspraktiker, greifen wir fortlaufend Themen rund um die Individuelle Förderung auf und stellen Ihnen die Inhalte in verschiedenen Fortbildungsformaten aufbereitet zur Verfügung. Neben digitalen Workshops, Methoden, Podcasts und Videos sowie Interviews und Texten, die einzelne Aspekte aufgreifen, finden Sie Tipps, Trainingsaufgaben und Literatur zur intensiveren Beschäftigung mit der Thema.