Warum dieses Thema?
Journaling ist darauf ausgerichtet, die eigenen Gedanken, Gefühle, Erlebnisse und Erfahrungen handschriftlich festzuhalten, um dadurch ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln. Im Gegensatz zum Tagebuchschreiben, das oft eher ereignisbezogen ist, kann das Journaling als tägliche Reflexion und Selbstreflexion genutzt werden. Journaling kombiniert Aufgabenlisten, Kalender, Notizen, künstlerischen Ausdruck und Selbstreflexion in einem handgefertigten Journal. Jugendliche können damit ihre täglichen Aktivitäten, Ziele und Gedanken festhalten, Prioritäten setzen, ihre Planungen schrittweise verfolgen und ihren Fortschritt erkennen sowie Zukunftsvisionen entwerfen.
Im Themenbereich »Innenansicht: Kreative Reflexion mit Journaling« stehen Ihnen die folgenden Methoden für Ihre Arbeitspraxis zur Verfügung. Auf jeder Methodenseite haben Sie die Möglichkeit, die Beschreibung der Methode sowie Kopiervorlagen, sofern vorhanden, zum Speichern oder Ausdrucken herunterzuladen.
Der Methodenkoffer
Zum Hintergrund
Alle Methoden des Koffers wurden im Rahmen der Schülerakademien von Bildung & Begabung erprobt.
Die Methoden sind sieben Themenbereichen zugeordnet. Sie können in verschiedenen schulischen und außerschulischen Bildungskontexten eingesetzt werden. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Jugendliche darin zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu entdecken, Selbstwahrnehmung zu entwickeln sowie eigene Ziele klar zu definieren – und damit ihre Selbstkompetenz zu stärken.
Mehr Informationen zum Methodenkoffer sowie einen Überblick über alle Themen des Koffers mit dazugehörigen Methoden finden Sie auf dieser Übersichtsseite:
Ihre Ansprechpartnerinnen
Bei Fragen zum Methodenkoffer wenden Sie sich gerne per E-Mail an:
Teil des Hybriden Lernraums
Der »Methodenkoffer zur Stärkung der Selbstkompetenz« ist Teil des Hybriden Lernraums von Bildung & Begabung. Hier finden Sie als Lehrkräfte und außerschulische Bildungspraktikerinnen und Bildungspraktiker für Ihren Arbeitsalltag Methodenwissen, Informationen und Praxistipps von Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis.
Bei Fragen zum Hybriden Lernraum schreiben Sie uns gerne:
Mehr Wissen
Die Beliebtheit von Journals hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Renaissance von Lerntagebüchern in Form von Journals trifft das steigende Interesse von Jugendlichen, sich bewusster und mittels kreativer Ansätze mit ihrer persönlichen Entwicklung und ihren Zielen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig bietet das Journaling eine Möglichkeit, sich von der Informationsflut der digitalen Welt zu distanzieren und durch das handschriftliche Festhalten von Gedanken und Zielen eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu schaffen. Die Forschung deutet darauf hin, dass positive Denkmuster positive Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden und die kognitive Leistungsfähigkeit haben können.
Die in diesem Themenbereich gebündelten Methoden möchten Jugendlichen einen niedrigschwelligen Einstieg ins Journaling ermöglichen. Sie sind als Angebote gestaltet, die individuell angepasst werden können. So darf ein Journal gerade zu Beginn der Nutzung als eine Art unstrukturierte Sammlung von Gedanken, Eindrücken und schönen Momenten verwendet werden. Dabei können auch Zettel, Sticker oder Aufkleber Eingang finden.
Zum richtigen Leben erwacht ein Journal, wenn es prozessbegleitend verwendet wird – etwa als Dokumentationsinstrument einer Achtsamkeitsübung, einer Projektarbeit oder Arbeitsgemeinschaft oder auch als persönliche Morgenroutine.
Schnittstellen zu anderen Themen
Methoden dieses Themenbereichs können als Dokumentationsmethode für alle weiteren inhaltlichen Themenbereiche verwendet werden, da durch sie Inhalte und eigene Entwicklungen nachhaltig, individuell und als ganz persönlicher Ausdruck festgehalten werden können.
Alle Methoden dieses Themas
Weitere Angebote des Hybriden Lernraums im Begabungslotsen
Hybrider Lernraum
Der »Methodenkoffer zur Stärkung der Selbstkompetenz« ist Teil des Hybriden Lernraums. Hier finden Sie für Ihre Arbeit in Schule oder an außerschulischen Lernorten Informationen und Praxistipps aus Wissenschaft und Praxis – als Texte, Methoden, Podcasts, Videos oder Workshops.
Sie haben Fragen zu unseren analogen und digitalen Formaten?