Zum Hauptinhalt der Seite springen

Apps, Computerspiel, Videos

Nicht alle Angebote zur Berufsorientierung werden in Präsenz durchgeführt. Eine Auswahl virtueller Möglichkeiten und digitaler Tools zur individuellen Berufs- und Studienorientierung findest du hier.

Du suchst nach digitalen Tools für Lernen? Nach Online-Schülerhilfe, Lern-Apps, Lern-Videos oder Lern-Plattformen?

Tools fürs Lernen

Tools zur Berufsorientierung

Aivy – App zur Berufsorientierung

»Aivy« ist eine mobile App, die mit Hilfe von kurzen Aufgaben und Minispielen spielerisch versteckte Stärken und Potenziale von Teilnehmenden aufdecken möchte. Mit Hilfe der erzielten Ergebnisse sowie zusätzlicher persönlicher Informationen erstellt der Algorithmus der App eine Übersicht möglicher Berufsperspektiven. Die User können aus den Vorschlägen wählen und werden auf Wunsch zu Jobportalen mit passenden Stellen weitergeleitet.

Zur App

Digitaler Escape Room zur Berufsorientierung

Das Projekt »Digitaler Escape Room« bietet Jugendlichen die Möglichkeit, spielerisch eigene Stärken zu entdecken, persönliche Interessen zu erkunden und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Im Zentrum steht das Spiel »Geistesdimension«. In mehreren Minispielen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Kompetenzen wie »Detailblick«, »Logisches Denken«, »Soziale Kompetenz« oder »Zeitmanagement« auseinander. Die Inhalte sind niedrigschwellig gestaltet und ermöglichen eine persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten. Das Spiel steht kostenfrei als Windows-Download zur Verfügung und eignet sich für den Einsatz in der Schule. Ergänzend steht der »BO-Parcours« bereit – ein browserbasiertes Spiel, in dem verschiedene Berufsfelder vorgestellt werden. Am Ende erhalten die Spielerinnen und Spieler eine Auswertung ihrer Interessen.

Das Projekt »Digitaler Escape Room« wurde von der Einfach Genial gemeinnützigen GmbH initiiert und wird durch die Region Hannover, die Landeshauptstadt Hannover sowie die Bundesagentur für Arbeit Hannover gefördert. Die Spielideen wurden in Co-Creation-Prozessen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden und Unternehmen entwickelt und vom EG-Studio umgesetzt.

Zum Escape Room

Serena Supergreen – Computerspiel zur Berufsorientierung

Mit realitätsnahen Aufgaben möchte das Online-Spiel »Serena Supergreen« MINT-Fähigkeiten trainieren und Jugendlichen erste Einblicke in technische Berufsfelder sowie erneuerbare Energien geben. Für einen Einsatz im Unterricht stehen Lehrkräften Unterrichtskonzepte, Lerninhalte und fachliche Hintergrundinformationen zur Verfügung.

Zum Spiel

Spiele-App zur Berufsorientierung im Maler- und Stuckateur-Handwerk

Die App »Bunte Battle« bietet über mehrere Mini-Spiele Einblicke in Tätigkeiten des Maler- und Stuckateur-Handwerks. Farbe mischen, Geschicklichkeit beweisen, sein Wissen bei einem Quiz unter Beweis stellen: In der App werden Informationen rund um die beiden Ausbildungsberufe spielerisch vermittelt. Die maximale Spielzeit beträgt 30 Minuten.

Zur App

Videos zur Berufsorientierung

Berufe in 360°

Das Sozialunternehmen »Studio2B GmbH« bietet Schülerinnen und Schülern mit 360-Grad-Betriebsbesichtigungen die Möglichkeit, Ausbildungsberufe und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber virtuell kennenzulernen. Eine Anmeldung oder Installation ist nicht erforderlich, Ihr erlebt die 360-Grad-Rundgänge mit Euren eigenen Endgeräten. Das Angebot ist kostenlos. Lehrkräften wird zudem ein interaktives Arbeitsheft, die Kompaktvideos namens #kurzerklärt sowie zahlreiche digitale Lerneinheiten rund um die Berufsorientierung zur Verfügung gestellt.

Zu den Videos

Berufe.TV

Das Filmportal »Berufe.TV« zeigt Filme zu Ausbildungsberufen, Studienberufen und weiteren ausgewählten Themen.

Zum Portal

MINT

Im Rahmen des Nationales Pakts für Frauen in MINT-Berufen (Laufzeit 2008 bis 2021) wurde eine Video-Reihe entwickelt, die insbesondere für Schülerinnen produziert wurde, die MINT-Berufe bislang nicht für sich in Betracht gezogen haben. Ein Einführungsvideo gibt einen Überblick über zukunftsweisende MINT-Studiengänge und -Berufe. Weitere Videos beschäftigen sich jeweils mit einem der Schwerpunkte Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. Studentinnen und Wissenschaftlerinnen geben darin einen Einblick in ihre Arbeit als Meteorologin, Materialwissenschaftlerin, Biologin oder Software-Entwicklerin. In Interviews berichten sie zudem über ihren Werdegang und ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte.

Zur Video-Reihe

Komm, mach MINT. – Angebote