Zum Hauptinhalt der Seite springen

Gymnasien

Individuelle Förderung (hoch-)begabter Schülerinnen und Schüler

Das Gymnasium vermittelt Schülerinnen und Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium oder eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule vorausgesetzt wird.

Begabtenförderung durch besondere Bildungswege

Begabtenförderung an sächsischen Gymnasien erfolgt durchbesondere Bildungswege. An ausgewählten Gymnasien werden Bildungswege mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher, musischer, sportlicher, sprachlicher oder binationaler-bilingualer Ausbildung und Hochbegabtenförderung angeboten.

Akzeleration

  • Überspringen einer Klassenstufe oder Wechsel in die nächsthöhere Klasse.
  • Differenzierte Möglichkeiten der Begabtenförderung zum Beispiel durch eine unterschiedliche Schulzeitdauer bis zum Abitur. Das sächsische Regelgymnasium führt in zwölf Jahren zum Abitur. Schülerinnen und Schülern mit nachgewiesener musikalischer oder sportlicher Domänenbegabung wird durch Schulzeitstreckung (auf 13 Jahre) auf Antrag ermöglicht, in ihren Begabungsrichtungen internationale Spitzenleistungen zu erzielen, ohne die im Abitur nachzuweisende Allgemeinbildung zu vernachlässigen.

Enrichment

  • Förderung der Teilnahme an Schülerwettbewerben und Olympiaden,
  • Förderunterricht in den Klassenstufen 5 und 6 ein bis zwei Stunden wöchentlich,
  • Unterstützung bei der Erarbeitung einer besonderen Lernleistung im Rahmen des Abiturs,
  • besondere fachliche Förderung in den Klassenstufen 7 bis 10 und in den Jahrgangsstufen 11 und 12,
  • Frühstudium.

Einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen der sächsischen Begabtenförderung finden Sie hier im LänderSPECIAL.

Gymnasien im Netzwerk GIFted

GIFted - Gymnasiales Netzwerk Individuelle Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler war ein Schulnetzwerk, das von der Beratungsstelle zur Begabtenförderung (BzB) am Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) koordiniert und gesteuert und von der Karg-Stiftung sowie weiteren Kooperationspartnern von 2009 bis 2016 unterstützt wurde. Das Wort »gifted« kommt aus dem Englischen und bedeutet »begabt«.

Das 2016 beendete Projekt GIFted wurde 2009 mit 17 sächsischen Gymnasien gegründet und im Herbst 2011 auf 21 Schulen erweitert, um Gymnasien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung so zu unterstützen, dass besonders begabte Schülerinnen und Schüler erkannt und entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen gefördert werden können.

Die Zielsetzungen des Projekts GIFted

  • Vernetzung von Gymnasien mit unterschiedlichen Erfahrungen und Schwerpunkten
  • Förderung der Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt integrative Begabtenförderung
  • Reflektierter Einsatz spezieller Verfahren zur Diagnostik von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen
  • Entwicklung und Etablierung individualisierter Lernangebote und Formen der Lernbegleitung an den Gymnasien
  • Transfer auf weitere Schulen
  • Entwicklung zu Konsultationsschulen in der Region
  • Verbindung des gymnasialen Netzwerks mit anderen Schularten und vorschulischen Einrichtungen

Strategien zur nachhaltigen Verankerung und Weiterführung der durch das Projekt GIFted entwickelten Strukturen im System der sächsischen Begabtenförderung

Ein Anliegen des schulischen Netzwerks GIFted war die landesweite Etablierung von regionalen Standorten mit besonderen Angeboten zur Begabungs- und Begabtenförderung.

Von 2009 bis 2016 erhielten die Schulleitungen und Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Möglichkeiten des Austauschs. Im Rahmen der Netzwerkarbeit wurde die Schul- und Unterrichtsentwicklung so unterstützt, dass besonders begabte und hochbegabte Schüler erkannt und entsprechend ihren individuellen Lernfähigkeiten gefördert werden.

Die beteiligten Gymnasien haben schulspezifische Konzepte zur Begabungs- und Begabtenförderung entwickelt und erprobt, die sowohl begabungsförderliche Lernsettings als auch Formen der Lernbegleitung besonders begabter Schüler einschließen.

Auch nach dem Projektabschluss 2016 sollten diese erfolgreichen Angebote nicht nur dauerhaft etabliert, sondern qualitativ weiterentwickelt und für andere Schulen verfügbar gemacht werden. Dazu dient zum einen eine Praxishandreichung mit dem Titel »Jeder zählt!« - Begabungs- und Begabtenförderung in Sachsen (siehe unter DOWNLOADS), die im Rahmen des Projekts von Lehrern für Lehrer erarbeitet wurde und allen Schulen über verschiedene Fortbildungsformate zugänglich gemacht werden soll. Die Broschüre dokumentiert ausführlich die Struktur, Arbeitsweise und Perspektiven des Netzwerks und enthält zahlreiche Praxisbeispiele zur Begabungsförderung für den Unterricht in Regelklassen, in Schülergruppen sowie mit einzelnen Schülern.

Zum anderen ging aus dem Projekt ein Netzwerk aus je fünf Kompetenzzentren und Konsultationsschulen als Teil des sächsischen Systems zur Begabungs- und Begabtenförderung hervor. Sie übernehmen eine Koordinierungs- und Steuerungsfunktion für institutions- und schulartübergreifende lokale Netzwerke. Mit Informationen und Beratung stehen sie als regionale Ansprechpartner für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte (auch anderer Schularten), Eltern sowie Schülerinnen und Schüler zu Themen der schulischen Begabungs- und Begabtenförderung zur Verfügung. Sie sind außerdem seit 2018 an der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule (LemaS) beteiligt.

Kompetenzzentren

Konsulationsschulen

Weiterführende Informationen zu den Kompetenzzentren und Konsultationsschulen erhalten Sie auf der Website der Beratungsstelle zur Begabtenförderung. Weitere Informationen zu LemaS hier im LänderSPECIAL.

Gymnasien mit vertiefter Ausbildung

Zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler werden an ausgewählten Gymnasien besondere Bildungswege angeboten.

Gymnasien mit vertiefter Ausbildung als besonderem Bildungsweg bieten eine vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche, musische, sportliche, sprachliche oder binationale-bilinguale Ausbildung an.

In diesen derzeit 24 Schulen erhalten besonders begabte Schülerinnen und Schüler eine spezifische Förderung, das heißt die dem Unterricht zugrunde liegenden Stundentafeln und Lehrpläne werden bis zur Klassenstufe 10 je nach Vertiefungsrichtung angepasst. Arbeitsgemeinschaften bzw. Wahlgrundkurse ergänzen das Angebot.

In dieses Bildungsangebot werden ausschließlich Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten und ein besonderes Aufnahmeverfahren absolviert haben, das je nach Ausbildungsrichtung teils zentral, teils dezentral durchgeführt wird.

Bildungsempfehlung und Aufnahmeverfahren

Um ein Gymnasium mit vertiefter Ausbildung besuchen zu können, sind die Bildungsempfehlung für das Gymnasium und ein bestandenes Aufnahmeverfahren erforderlich. Das Aufnahmeverfahren findet im Schuljahr vor dem Wechsel auf ein Gymnasium mit vertiefter Ausbildung statt. Dabei werden schriftliche Aufgaben gestellt, die weitgehend unabhängig sind von der Art des vorangegangenen Unterrichts. Das Aufnahmeverfahren für die sprachliche Prüfung beinhaltet zum Beispiel Sprachspiele oder Sprachverwandtschaftsübungen. Während der mathematisch-naturwissenschaftlichen Prüfung werden unter anderem Knobelaufgaben gestellt. Wesentlich für die musische Vertiefungsrichtung ist unter anderem die Darbietung eines Musikstücks. Für die sportliche Vertiefung ist die Empfehlung des jeweiligen Landesfachverbandes Voraussetzung.

Gymnasien mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Schülerinnen und Schüler, die eine vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung erhalten, werden von Anfang an mit anspruchsvollen Aufgabenstellungen vertraut gemacht, die mit mathematischen Modellen aus unterschiedlichen Gebieten lösbar sind. Diese Ausbildung bietet auch mehr Raum für den Informatikunterricht und den Umgang mit den Naturwissenschaften, beispielsweise für naturwissenschaftliche Experimente und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen.


Gymnasien mit vertiefter musischer Ausbildung

Schülerinnen und Schüler der vertieften musischen Ausbildung erhalten eine intensive Gesangs- und/oder Instrumentalausbildung, die durch einen entsprechenden musiktheoretischen Unterricht ergänzt wird.


Gymnasien mit vertiefter sprachlicher Ausbildung

Schülerinnen und Schüler der vertieften sprachlichen Ausbildung lernen insgesamt drei Fremdsprachen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf eine sogenannte Vertiefungssprache gelegt. Die zweite Fremdsprache beginnt in Klassenstufe 5, die dritte in Klassenstufe 8. In der Regel wird ab Klassenstufe 7 der Unterricht in einem Sachfach zweisprachig in der Vertiefungssprache gehalten. Ab Klassenstufe 9 wird in der Regel ein weiteres Sachfach in dieser Sprache unterrichtet. Am Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz (Polnisch) und am Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna (Tschechisch) erlernen die Schüler der vertieften Ausbildung gemeinsam mit Schülern der Nachbarländer die Sprachen Polnisch oder Tschechisch und erwerben vertieftes Wissen über die Kultur dieser Länder.


Gymnasien mit vertiefter sportlicher Ausbildung

Schülerinnen und Schüler der sportlichen Vertiefung erhalten Grundlagentraining sowie intensives Training in speziellen Sportarten. Die vertiefte sportliche Ausbildung ist für besonders motivierte und leistungsstarke sportliche Talente attraktiv. Die sächsischen Gymnasien mit vertiefter sportlicher Ausbildung sind gleichzeit auch »Eliteschulen des Sports« (siehe dort).

Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen


Förderung von mehrfachbegabten Kindern und Jugendlichen ab Klasse 7

Das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra ist ein Internatsgymnasium für hochbegabte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12. Bildungs- und Erziehungsziel ist nicht die Entwicklung von Spezialbegabungen, sondern die Förderung von Mehrfachbegabungen (generalistische Bildung). Es sollen möglichst viele Kompetenzen gefördert werden, nicht nur kognitive, sondern zum Beispiel auch handwerkliche oder soziale.

Bewerbung und Auswahlverfahren
Eine Bewerbung mit anschließendem zweitägigen Auswahlverfahren ist ab der
7. Klasse möglich. Das Auswahlverfahren beinhaltet eine psychologische und pädagogische Diagnostik. Voraussetzungen für eine Aufnahme sind neben überdurchschnittlicher Begabung Kreativität, Motivation und Engagement. Alle Informationen zur Bewerbung und zum Auswahlverfahren gibt es auf dieser Webseite der Schule.

Einstieg in Klasse 7 und Jahrgangsprofile ab Klasse 8
Um möglichst allen Begabungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden und möglichst viele Kompetenzen zu fördern, unterscheidet der Wochenstundenplan zwischen Grundlagenwissen (»fundamentum«) und Vertiefungswissen (»additum«).

Im fundamentum geht es um die Aneignung von Grundkenntnissen und Kompetenzen in verschiedenen Disziplinen. Die sächsischen Lehrpläne sehen in allen Fächern im Sinne der Hochbegabten-förderung entsprechende Inhalte vor. Bis zur 10. Klasse müssen zum Beispiel drei Fremdsprachen gewählt werden, mindestens eine davon Latein oder Altgriechisch. Obligatorisch sind zudem ein dritter Leistungskurs bis zum Abitur sowie eine Besondere Lernleistung (BeLL). Bei BeLL handelt es sich um eine umfangreiche Facharbeit. Schulabschluss ist das sächsische Abitur mit der Möglichkeit, einen internationalen Abschluss, das International Baccalaureate (IB), zu erwerben.

Ab Klasse 8 hat jede Jahrgangsstufe ihr eigenes Profil(siehe unter Downloads).

»addita« dienen der Vertiefung von Grundlagenwissen. Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 haben in Explorer-additum, Concipio und Lernwerkstatt die Möglichkeit, Lerntechniken, Methoden und Objekte aus verschiedenen Disziplinen zu erforschen und Wissenschaften kennzulernen. Ab Klassenstufe 8 werden »addita« als Vertiefung der folgenden Fächer angeboten:

  • Mathematik/Naturwissenschafen
  • Gesellschaftswissenschaften
  • Kunst/Musik/Ästhetik
  • Sprachen

Diese zusätzliche Wissensvermittlung erfolgt in Form von Workshops und Ateliers, Projektwochen, Exkursionen, Teilnahme an Prüfungen für Fremdsprachenzertifikate und Teilnahme an Wettbewerben, Auslandsaufenthalten unter anderem.
Die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und anderen Einrichtungen ermöglicht ein großes Angebot an Förderung außerhalb des Unterrichts. Ab der 9. Klasse kann zum Beispiel ein Studium vor dem Abitur an der TU Dresden aufgenommen werden.

Mentoring
Internatsmentoren (IMs) betreuen Schülerinnen und Schüler von Sankt Afra neben dem Unterricht. Sie helfen bei internatlichen, schulischen aber auch persönlichen Problemen und geben Tipps für die Freizeitgestaltung. Gymnasialmentoren (GMs)geben Rat bei schulischen Problemen und Fragen zur Schullaufbahn.

Beratung
Sankt Afra verfügt über eine hauseigene psychologische Beratungsstelle. Sie begleitet und unterstützt Schüler, Eltern und Mentoren während ihrer Schulzeit hinsichtlich begabtenspezifischer Besonderheiten und berät zu allen Fragen der Förderung in Sankt Afra. Hier gibt es mehr Informationen.

Wohnen
Die Schülerinnen und Schüler wohnen zusammen in einer Lern- und Arbeitsgemeinschaft im Internat. Die klassische Trennung von Arbeit und Freizeit wird aufgehoben.

Kosten
Es wird kein Schulgeld erhoben. Für Unterkunft und Ernährung fällt ein Unkostenbeitrag von ca. 400 € an. Sächsische Schülerinnen und Schüler erhalten laut Sächsischer Schülerunterbringungsleistungsverordnung SächsGVBl. (§ 2, Abs. 1) einen Landeszuschuss von 165 €. Auch auswärtige Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Alle Informationen zu Kosten und Kostenübernahme gibt es auf der Webseite des Gymnasiums. Informationen zu Stipendienmöglichkeiten finden Sie im LänderSPECIAL.

Imagebroschüre, Berichte und Praxisbeispiele
Weitere Informationen zu Sankt Afra gibt es im SPECIAL unter Gymnasien im Netzwerk GIFted. Zudem stellen wir Ihnen im Download-Bereich die Imagebroschüre sowie Berichte und Praxisbeispiele des Gymnasiums zur Verfügung.

Eliteschulen des Sports

»Eliteschulen des Sports« sind Partner im Verbundsystem Schule - Leistungssport – Sportinternat und an Olympiastützpunkte angebunden. Sie bieten sportlichen Talenten die Möglichkeit, schulische Bildung und sportliche Ausbildung zu verbinden. Die vertiefte sportliche Ausbildung wird schulartübergreifend durchgeführt. Zum Verbundsystem gehören sechs Oberschulen.

Eignungsprüfung und Aufnahmeempfehlung
Voraussetzung für die Aufnahme an eine »Eliteschule des Sports« ist die erfolgreiche Teilnahme an einer besonderen sportlichen Eignungsprüfung, an der die Landesfachverbände beteiligt sind. Alle Schülerinnen und Schüler, die eine sportfachliche Aufnahmeempfehlung des Landesfachverbands erhalten haben, müssen an einer sportärztlichen Tauglichkeitsuntersuchung teilnehmen. Das Regionalteam berät die Schulleiter bei der Entscheidung über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern. Grundlage für die Entscheidung bilden die jeweiligen Schulordnungen und der zu diesem Zeitpunkt geltende Beschluss zur Einschulungsorientierung des Landessportbundes Sachsen.

Alle Ansprechpartner für den Schulsport in Sachsen und weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Webseite Schulsport des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.

Finanzielle Unterstützung bei auswärtiger Unterbringung
Die Sächsische Schülerunterbringungsleistungsverordnung SächsGVBl. regelt in § 2, Abs. 1 die finanzielle Unterstützung für erhöhte Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung bei der Unterbringung in einem der Schule zugeordneten Internat.

Die sechs Standorte in Sachsen

Schwerpunktsportarten: Biathlon, Rennrodeln
Weitere Sportarten: Curling, Bob, Skeleton, Mountainbike

Schwerpunktsportarten: Gewichtheben, Leichtathletik, Turnen, Basketball, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf
Weitere Sportarten: Fußball, Boxen, Radrennsport, Ringen, Schwimmen, Wasserball

Schwerpunktsportarten: Volleyball (weibl.), Rudern, Wasserspringen, Shorttrack, Eisschnelllauf
Weitere Sportarten: Leichtathletik, Kanurennsport, Schwimmen, Fußball, Turnen, Eiskunstlauf, Fechten, Schach, Tennis, Tischtennis

Schwerpunktsportarten: Nordische Kombination, Skilanglauf, Skisprung
Weitere Sportarten: Volleyball, Ringen, Judo, Handball, Fußball, Ski alpin

Schwerpunktsportarten: Rennrodeln, Langlauf, Nordische Kombination, Skisprung

Schwerpunktsportarten: Judo, Wasserspringen, Handball, Hockey, Kanu-Rennsport, Kanu-Slalom, Leichtathletik, Schwimmen, Rudern
Weitere Sportarten: Ringen, Radsport, Triathlon, Turnen, RSG, Volleyball, Fechten, Tauchsport, Fußball

Die »Eliteschulen des Sports« sind gleichzeitig auch Gymnasien mit vertiefter sportlicher Ausbildung (siehe dort).

Weiterführende Informationen zu Schulsport in Sachsen
Unter Downloads stellen wir Ihnen die Broschüre »Schulsport in Sachsen - Schuljahr 2022/2023« bereit. Sie enthält Informationen zum Angebot sportlicher Wettbewerbe in Sachsen sowie zu Ansprechpartnern und Wettbewerbsbestimmungen.

Präambel

Pädagoginnen und Pädagogen stehen in ihrer täglichen Arbeit vor der Herausforderung, jeden einzelnen Schüler in seinen Stärken und Schwächen zu erkennen, sich ihm persönlich zuzuwenden und ihn individuell zu fördern.

Die seit dem Schuljahr 2004/05 schrittweise eingeführten neuen Lehrpläne für alle Schularten in Sachsen stellen sich dieser Herausforderung und schaffen einen flexiblen Rahmen für individuelle Leistungsförderung. Ein Materialpool zur individuellen Förderung sowie Fortbildungsangebote bieten den Pädagogen weitere Unterstützung.

Grundlage der neuen Lehrpläne ist ein differenziertes Konzept zur schulischen Begabtenförderung im Freistaat Sachsen. Es geht davon aus, dass die Begabtenförderung in den allgemeinbildenden Schulen in einem gestuften System abläuft, um den individuellen Neigungen und Begabungen gerecht zu werden.

Individualisierte und differenzierte Unterrichtsgestaltung, begabungsfreundliche Lernumgebungen sowie ein vielfältiges Angebot über den Unterricht hinaus sollen alle Schülerinnen und Schüler anregen, ihr Leistungspotenzial optimal auszuschöpfen. Ziel ist es, ihnen einen Schulabschluss zu ermöglichen, der ihren Voraussetzungen entspricht und sie befähigt, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in unserer Gesellschaft zu leben.

Das differenzierte Konzept zur schulischen Begabtenförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus umfasst die folgenden vier programmatischen Eckpunkte:

  • Die Begabtenförderung ist auf der Grundlage des gesetzlichen Auftrags ein wichtiger Teil der individuellen Förderung.
  • Die Begabtenförderung ist eine Aufgabe, die nur schulartübergreifend umzusetzen und weiterzuentwickeln ist. Dies betrifft vor allem die Grundschule und das Gymnasium, zunehmend aber auch Kindertagesstätten.
  • Die Begabtenförderung soll an allgemeinbildenden Schulen im Freistaat Sachsen in einem gestuften System ablaufen, um in differenzierter Weise den individuellen Neigungen und Begabungen gerecht zu werden. Der Begriff der Differenzierung umfasst sowohl die äußere Differenzierung nach Schularten und Bildungsgängen als auch die innere oder Binnendifferenzierung nach Anforderungsniveau innerhalb von heterogenen Lerngruppen.
  • Die Hochbegabtenförderung ist ein Teilbereich der Begabtenförderung.

Downloads

Zugehörige Angebote